Menschen, die ihre Berufstätigkeit im Bereich der “Tiergestützten Therapien” angesiedelt haben, verfügen über eine qualifizierte Basisausbildung und eine fundierten Zusatzausbildung auf dem gewählten Fachbereich (z.B. Heilpäd. Reiten und Voltigieren oder Therapeutisches Reiten). Diese gewährleistet nicht zuletzt auch einen sorgfältigen und achtsamen Umgang mit Mensch und Tier. Mittels qualifizierten AusbildnerInnen wird eine zeitgemässe und fachspezifisch hochstehende Wissensvermittlung angestrebt, die es den angehenden ReitpädagogInnen/ReittherapeutInnen erlaubt, kompetent auf die Bedürfnisse der jeweiligen Klientel einzugehen. In der späteren, praktischen Arbeit wird mit zunehmender Erfahrung das Erlernte mit eigenen Anteilen ergänzt, welche beispielsweise aus dem früheren Berufsfeld mit einfliessen (medizinische, psychologische, sozialpäd/-therapeutische Kenntnisse etc.), aus dem aktuellen beruflichen Umfeld heraus entstehen oder durch besuchte Fort- und Weiterbildung mitgeprägt werden: Die in der Praxis durchgeführten Methoden entstammen alle derselbenWurzel, sind aber äusserst facettenreich und individuell geprägt! Ich möchte deshalb festhalten, dass die Methode PkR® meine individuell ausgearbeitete Form der Arbeit mit Mensch und Pferd darstellt und somit nur eine von vielen Möglichkeiten ist, heilpäd. oder therap. Reiten mit dem vorhandenen Berufshintergrund zu verknüpfen.
weiterlesen ... PkR - Methode